Mittwoch, 17. Juni 2009

Musikalisches Fast Food

Ein verzichtbarer Hype. Little Boots aus England macht kitschigen Retro-Pop, bei dem man normalerweise im Radio umschaltet. Die Frage: Warum macht es keiner? Eine Kurzkritik des Debüts "Hands". . .

Okay, ich gestehe dies von vornherein ein: Ich liebe Popmusik! Ob mit Gitarren oder Analogsynthies, ob fröhlich oder traurig… Popmusik kann in allen Facetten Spass machen, seien es alte 80er-Haudegen wie New Order oder die Pet Shop Boys oder Bands von heute, wie die Killers oder Foals, welche auf vielfältige Art und Weise in diesem Genre herumwildern. Im Jahr 2009 wird der Retro-80er-Pop augenblicklich gehypt, wie in kaum einem Jahr zuvor. Das gilt sowohl für die alten Helden, wie eben die Pet Shop Boys, die damit gerade ihr x-tes Comeback feiern, aber auch für all die neuen Helden, seien es La Roux, Ladyhawke, FrankMusik oder MGMT. Die Grenzen sind eh längst verschwommen. Was früher kitschig und kommerziell war, darf heut auch mal bei den Musiknerds in der Indie-Disco laufen. Wo der Underground aufhört und der Mainstream-Pop anfängt ist nicht mehr eindeutig erkennbar. Ein Name, welcher in diesem Zusammenhang ebenfalls in den vergangenen Monaten öfters gefallen ist, ist der von Victoria Hesketh mit ihrem Projekt „Little Boots“. Sie veröffentlich nun mit „Hands“ ihr Debüt auf dem sich 12 Elektropop-Liedchen befinden, welche stilistisch irgendwo da wildern, wo sich Kylie Minogue oder Erasure schon seit Jahren rumtreiben. Und natürlich kann man Mrs. Hesketh hoch anrechnen, dass sie die Songs selber schreibt und produziert und dass da handwerklich alles in Ordnung ist und die Texte nicht struntzdumm auf Girls-Aloud-Niveau sind. Aber, Stil- und Hypeikone hin oder her… dies alles täuscht letztendlich nicht darüber hinweg, dass „Hands“ musikalisch einfach nur Fast Food ist, welcher die Grenze zur Belanglosigkeit auf Gesamtlänge dann doch mehr als nur schrammt. Hesketh beherrscht ihr Handwerk und einige der Songs sind sogar durchaus Ohrwürmer. „New In Town“ ist sogar ein ziemlicher Superhit, aber darüber hinaus war’s dass dann auch. Little Boots macht oberflächlichen 80er-Retro-Elektro-Pop, den es in dieser Form aber schon drei Dutzend Mal gab und dann auch meist origineller und besser. Das ist ja an sich nicht schlimm, und sicher gibt’s dafür ein geeignetes Publikum, von der Hausfrau bis zum Handyverkäufer. Was wirklich nervt, ist die Unlogik der Heiligsprechung von Little Boots. Da hätte man auch die letzte Kylie Platte als genial abstempeln können. Das gutes Aussehen, fesche Klamotten und Promofotos, auf denen man in Unterhose auf ’nem alten Keyboard rumklimpert helfen ist ja nachvollziehbar, aber auf Albumlänge fehlt es Hesketh a) an guten Songs b) an Tiefgang und c) an etwas Besonderem. Die oben genannten Konkurrenten bieten diesbezüglich wesentlich bessere und interessantere Musik, weshalb ich diesen Hype gern mal an mir vorbeigehen lasse.

Little Boots @ MySpace

Marilyn Manson - Arma-Goddamn-Motherfuckin'-Geddon

Wie ein Phoenix aus der Asche ersteht Marilyn Manson aus seiner selbstgebuddelten Pleite des schwachen letzten Albums Eat Me, Drink Me mit Karacho wieder auf. Marilyn Mansons, unter bürgerlichem Namen auch als Brian Warner bekannt, besinnt sich wieder mehr auf Härte und im Fokus seines neuen Werks High End of Low stehen eindeutig die Gitarren! So auch bei der ersten Single Arma-Goddamn-Motherfuckin'-Geddon. Danke, das haben wir wieder gebraucht! Wieder mit an Bord der Band ist Twiggy Ramirez. Ihm haben wir u.U. auch die neue wiedergewonnene Konsequenz des aktuellen Albums zu verdanken, da er auch einen Großteil der Musik von früheren Alben wie Mechanical Animals und Antichrist Superstar schrieb und nach seinem Ausstieg 2002 die Pleite begann. Nichtsdestotrotz haben wir Marilyn Manson als wahnsinnig guten Entertainer und Musiker zurück und darüber lässt sich nun wirklich freuen!

Arma-Goddamn-Motherfuckin'-Geddon // Marilyn Manson from Atavisme on Vimeo.

Sonic Youth - Sacred Trickster

Sonic Youth melden sich zurück! Diesmal wieder etwas rockiger und weg vom Major- zum netten kleinen Indie-Label. The Eternal wird von den Kritikern, wie auch der Vorgänger Rather Ripped (2006), wieder hochgelobt und zeigt, dass Sonic Youth nach 25 Jahren Bandgeschichte immer noch innovativ sind und den Alternative-Indie-Rock weiterhin mitbestimmen. Die erste Single aus dem dem neuen Werk Sacred Trickster ist, man kann es nicht anders sagen, ein runder und sehr guter Opener für The Eternal mit seinen kurzen und knappen 2Minuten und 10 Sekunden. Ihre Innovativ-Krise haben Sonic Youth auch schon Anfang der 90er überstanden, als es hieß die Nirvana-Vorbilder wärmen die selbst mitgeschaffene Grunge- und Independent-Szene nur wieder lauwarm auf. Eine weitere Innovativ-Krise ist unter dem Blickwinkel des neuen Albums wohl sehr fern ab der Realität. Sonic Youth befinden sich also wieder einmal in Höchstform!

nobono

currently resting in peace. 2007 - 2011

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelles ...

Protest!!
Oh, menno!wie schade.ich befürchte, eine n21-protestwelle...
stephox (Gast) - 29. Aug, 13:17
A Start Has An End
Unser Blog verzieht sich aus der Blogosphäre. Ein paar...
rhododendron - 22. Jul, 16:45
stimmt!
ich stimme dir zu 100% zu. langweilig war das gestern,...
Astrid (Gast) - 19. Jul, 17:19
Götterdämmerung
Für ein einzelnes Gastspiel beehrt der Altmeister der...
rhododendron - 19. Jul, 13:48
Chillaxing
PBMR präsentiert sein 'finales' Mixtape ... relaxte...
rhododendron - 16. Jul, 14:26
Danke
Hört man immer wieder gern. Besonders schön, wenn's...
rhododendron - 8. Jul, 13:49
blog
ich verfolge hin und wieder deinen Blog und wollte...
ZoneZero (Gast) - 6. Jul, 18:04
Kurz und Bündig - 07/2011
Once more with feeling... ein verliebter Traumtänzer,...
rhododendron - 1. Jul, 15:55

Durchforsten ...

 

Besucherzahl seit März 2010 ...

Status

Existent seit 6603 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Aug, 13:17

Credits


Ausgehen
Diskurs
Listen
Mixtape
Mottenkiste
Plattenteller
Ranking
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren