Mittwoch, 9. September 2009

Madonna - Celebration

Was macht eine Plattenfirma wenn der Künstler den Vertrag bei Ihnen gekündigt hat? Richtig! Sie veröffentlicht nochmal ein Greatest Hits Album, dass auch die alten Songs nochmal genug Kohl abwerfen. So auch im Falle Madonna. Sie veröffentlicht also vor dem Labelwechsel ihr letztes Album in Form eines Best Ofs bei Warner Music namens Celebration.

Mit der gleichnamigen neuen Single zeigt sich eine sich im Dancefloor wiedergefundene neue Madonna. Aus ists mit credibilitylosem R'n B nach Timbaland und Kanye West.Verantworlich als Produzent darf sich Paul Oakenfold zeigen, der sie auch auf ihrer Sticky & Sweet Tour begleitet. Celebration existiert einmal in der Original (Italo-Disco) Album Version und einmal als Video Version, die quasi auch den Remix von Benny Benassi darstellt. Ihre Produzentenwahl ist zwar immer noch nicht top wie zu Zeiten von Mirwais oder William Orbit, doch das ist schon mal ein Anfang.

Dass es immer weniger Videobudget auch für die großen Superstars (siehe Beyonce) gibt sieht man leider im neuen Video zu Celebration. Ein weißes Studio, ein paar Tänzer und Madonna im knappen Pailletten Kleidchen. Allerdings geben die Plattenfirmen gerade sehr viel Geld für Videos von Acts wie Tokio Hotel oder dem neuen zweifelhaften Supersternchen Lady Gaga aus.

Das Video zu Celebration ist quasi auch eine kleine Familienfeier. Ihre Tochter Lourdes darf Breakdancen und ihren neuen Lover Jesus zieht sie am DJ-Pult aus. Sie dominiert immer noch die Männer im Gegensatz zu weiblichen Popsternchen wie Lady Gaga und Co die von Feminismus anscheinend noch nie gehört haben und bei Konzerten "Fuck my Face" ins Publikum rufen, sich hingebend ausziehen lassen, sowie Blowjobs simulieren. Man frage sich wie die Simulation eines Blowjobs wohl die weibliche Sexualität wiederspiegelt? Wie wäre es einfach mit einem simulierten Orgasmus a la Madonna auf ihrer Blond Ambition Tour? Madonna ging es schon immer ihre eigene Sexualität, nicht darum durch hingebende Sexualität zu gefallen. Das ist der Unterschied zwischen Madonna und dem Rest.

Noch ein großes Plus für die Queen of Pop war ihre Ansprache bei einem Konzert in Rumänien vergangenen Monat, als sie sagte sie fände es sehr schade, dass man Roma und Sintis immer noch stark diskriminiere, woraufhin sie laute Buh-Rufe erntete. Die Show ging zwar weiter, aber Madonna zeigte dem Publikum rechts, links und in der Mitte den Stinkefinger - zu Recht.

Celebration from LHT on Vimeo.

Widerstand zwecklos

Glücklich sind jene, die an diesem Abend dabei sein durften. Muse spielen eine exklusive kleine Show im Berliner Admiralspalast. Auch im klassischen Ambiente verteidigte das britische Trio gekonnt ihren Ruf als eine der besten Live-Bands der Welt. Ein Augenzeugenbericht…

Perfektes Timing. Für heutige Verhältnisse haben Muse und ihr Management den Interrnet-Leak des neuen, fünften Albums „The Resistance“ ziemlich gut hinauszögern können. Montagabend war es noch unter Verschluss, während es sich mittlerweile wie ein Lauffeuer im Web verbreitet. Angesichts der offiziellen Veröffentlichung an diesem Freitag nur eine knappe Niederlage. So wurde das Vorabkonzert im Berliner Admiralspalast am Ende doch noch das, was die Bezeichnung versprechen sollte. Exklusiv genug war es ohnehin schon. Nach zwei Konzerten in ihrer Heimatstadt Teignmouth sollte Berlin die 3. Aufwärmstation sein, bei dem Muse sich für die kommende Welttour warm spielen wollten. Da diese mittlerweile selbst hierzulande in den größtmöglichen Hallen stattfindet, ist es umso angenehmer, die Band noch mal in so angenehm intimer Atmosphäre vor gut 1000 Leuten zu erleben. Fast wie damals, als es begann. Vor gut 10 Jahren erschien das Debüt „Showbiz“ und seitdem hat sich die Band kontinuierlich nach oben gespielt. Ihr Ruf als die vielleicht beste Live-Band des Planeten eilt ihr dabei voraus. Das wäre natürlich unter normalen Umständen die Übertreibung des Jahrtausends, wenn sie nicht einfach so nahe dran an der Wahrheit wäre. Mit ihrem episch-virtuosen Alternative-Space-Progrock besitzt das Trio die ideale musikalische Voraussetzung, um diesem Ruf gerecht zu werden. Gerade Größe ist in den letzten Jahren zum Markenzeichen der Band geworden. Immerhin wollten sie auch einmal die erste Band der Welt sein, die im All spielt. Der gesunde Größenwahn passt zur Musik, die zuletzt sogar irdische Themen hinter sich gelassen hatte und über entfernte Sterne und Galaxien sang. Das neue Album „The Resistance“ soll es da mit ein wenig „bodenständigeren“ Themen, wie Gesellschaftsumbrüchen und Revolutionen wieder etwas greifbarer halten. Na immerhin.

Die Vorfreude ist groß, als sich im altehrwürdigen Admiralspalast die glücklichen Teilnehmer warmstehen, die beim extrem schnellen Ticketkauf das nötige Glück hatten. Oder einfach bei Ebay das nötige Kleingeld. Da ein Muse-Konzert im Sitzen einfach wenig Sinn macht und sich diese Chance wohl so schnell nicht wieder ergibt, musste ich natürlich nach vorn Richtung Mosh-Zone. Ein Glück, wir hatten Stehplätze! Gegen 21.15 Uhr ging es dann los. Ohne viel Tamtam und Show. Muse betreten die Bühne unter tobendem Beifall, schnappen sich ihre Instrumente und beginnen das Set mit dem Album-Opener und der aktuellen Single „Uprising.“ Live gewinnt die eher mittelprächtige Nummer noch ein wenig an Schwung und funktioniert als Opener recht gut. Doch natürlich ist der geneigte Fan vor allem wegen der Hits hier. Logisch, denn die neuen Songs sitzen ja noch nicht wirklich. Davon gibt es, mit „Uprising“ insgesamt fünf, die dazu aufrufen, dem neuen Album doch noch eine Chance zu geben. Der Titeltrack ist Muse-Standard während „United States Of Eurasia“ wie eine verschollene Queen-B-Seite aus den 70ern klingt. „Undisclosed Desires“ kommt ohne Gitarren, dafür mit Timbaland-Beat aus und das wirkt schon mal sehr interessant und groovy. Zumal sich Matt Bellamy dafür wieder einen schicken Spezial-Umhänge-Synthie hat zimmern lassen. So viel Prunk muss bitte schön sein. Dann gab es noch „Unnatural Selection“ zu hören, welcher unglaublich lang und facettenreich zu sein scheint. Stellenweise kam da sogar anständiges Metal-Feeling auf. Na ja, vielseitig scheint der musikalische Widerstand von Muse ja zu werden.

Der Rest des Sets beschränkt sich auf die bekanntesten Singles aus den vergangenen 10 Jahren. Muse wiegen sich auf der sicheren Seite, was angesichts der enormen Anzahl an Hits auch nicht so verkehrt ist. Immerhin hat die Band (noch) den entscheidenden Vorteil, dass meisten Singles, vielleicht mal mit Ausnahme von „Starlight“ nicht im Radio totgespielt werden. Und vielleicht sind sie deshalb auch die größte Alternative-Rockband der Welt, eben weil der erste Namenszusatz sogar noch halbwegs ernstzunehmen ist. Unkaputtbar sind die Songs allemal. Der lässige Funk von „Supermassive Black Hole“, der gewaltsame Ausbruch von „New Born“ oder das wüste Chaos mitsamt Flehen, das „Stockholm Syndrome“ so wunderbar macht. Und für die ganzen alten Fans gibt’s sogar „Cave“ von besagtem Debüt. Das scheint dann aber doch bei der Masse eher unbekannt zu sein. Passiert den besten Bands. Das Publikum mobilisiert sich vorn relativ schnell, wenngleich es keinen sofortigen, kollektiven Komplettausbruch gibt, wie ich ihn damals beim 2006er Konzert in Berlin so beeindruckend fand. Da waren sicher auch einige gut betuchte Schaulustige am Start, besonders weiter hinten. Aber es wird sie halt immer geben… Leute, die sich nicht bewegen oder irgendwelche Tusen aus der Medienbranche, die sicher der Meinung sind, es ist wesentlich ökonomischer das komplette Konzert mit der popligen Digicam zu filmen. Was ist schon real er- und gelebte Musik, wenn man sie zuhause auf verwackelten Kamerabildern sehen kann? Ja, manchmal macht die Welt eben wenig Sinn. Kein Wunder, dass Muse sich da gern mal ins Weltall flüchten. Aber die lassen sich, genauso wie die Mehrheit, den Spass nicht nehmen. Die Band ist gut drauf. Die sind halt Entertainmentprofis. Da wirken selbst die Jams einstudiert. Das Cover von Hut Butters „Popcorn“ ist dann auch noch eine recht lustige Sache. Leider ist der Sound, zumindest vorn ziemlich grottig, so dass man eigentlich keine der spärlichen Publikumsansagen versteht. Die gehen sowieso alle im Jubelschrei unter. Diese Schreie werden immer lauter, genauso wie das Publikum am Ende nach den ersten 13 Songs nach mehr dürstet. Als die Band dann den zweiteiligen Zugabenblock mit „Plug-In Baby“ beginnt gibt es vorn kein Halten mehr. Niemand bekommt Mitgrölhymnen so stilsicher hin, wie die Boys aus Teignmouth. Da wirkt sogar das Pogen unglaublich angenehm und harmonisch. Warum bekommen das andere Bands nie so in der Form hin. Zum famosen Abschluss greift Bassist Chris dann noch zur Mundharmonika und spielt uns das Lied vom Tod. Ein Gänsehaut-Intro, dem natürlich nur ein Lied folgen kann… „Knights Of Cydonia“… das Meisterstück vom letzten Album. Eine fast siebenminütige Orgie irgendwo zwischen Disco, Prog und Italo-Western. Und als Stadionhymne funktioniert das Teil dann auch noch nach dem x-ten Bier. „No One’s Gonna Take Me Alive!“ Hier werden keine Gefangenen gemacht. Der Höhepunkt! Wie immer, muss man ja meist sagen.

Danach ist dann Schluss. Am Ende gibt’s auch noch Rauch-Fontänen. Ein wenig Show muss dann doch sein. Länger muss die Band auch nicht spielen. Meine Lunge dankt es ihnen. Es war super, es war laut, es war schwitzig. So wie Rockmusik eben manchmal sein sollte. Muse zementieren ihren Ruf. Mit den Songs im Gepäck kann man ja eigentlich auch nichts falsch machen. Diese haben scheinbar die genaue Mixtur zwischen Chaos, Melodie, Wut und Zerbrechlichkeit verpasst bekommen. Da hat man als Band am Ende eher die Qual der Wahl beim Setlist-Basteln. Ich fühle mich jedenfalls geehrt, die Band noch mal an so einem schnieken Ort gesehen zu haben. Denn da machen sie zweifellos immer noch eine gute Figur. Es muss ja nicht immer das Wembley Stadium sein. Also darf man gespannt sein, wo der Weg der Band mit „The Resistance“ hingeht. Vielleicht gibt’s ja dann doch noch den Exklusivgig auf der Raumstation ISS oder irgendeiner Mondbasis. Ansonsten heißt sie der Admiralspalast sicher gern noch mal willkommen . . .

Setlist:

01 Uprising
02 Map Of The Proplematique
03 Supermassive Black Hole
04 Resistance
05 Hysteria
06 New Born
07 United States Of Eurasia
08 Cave
09 Popcorn
10 Starlight
11 Undisclosed Desires
12 Time Is Running Out
13 Unnatural Selection
14 Stockholm Syndrome
15 Plug-In Baby
16 Knights Of Cydonia

nobono

currently resting in peace. 2007 - 2011

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelles ...

Protest!!
Oh, menno!wie schade.ich befürchte, eine n21-protestwelle...
stephox (Gast) - 29. Aug, 13:17
A Start Has An End
Unser Blog verzieht sich aus der Blogosphäre. Ein paar...
rhododendron - 22. Jul, 16:45
stimmt!
ich stimme dir zu 100% zu. langweilig war das gestern,...
Astrid (Gast) - 19. Jul, 17:19
Götterdämmerung
Für ein einzelnes Gastspiel beehrt der Altmeister der...
rhododendron - 19. Jul, 13:48
Chillaxing
PBMR präsentiert sein 'finales' Mixtape ... relaxte...
rhododendron - 16. Jul, 14:26
Danke
Hört man immer wieder gern. Besonders schön, wenn's...
rhododendron - 8. Jul, 13:49
blog
ich verfolge hin und wieder deinen Blog und wollte...
ZoneZero (Gast) - 6. Jul, 18:04
Kurz und Bündig - 07/2011
Once more with feeling... ein verliebter Traumtänzer,...
rhododendron - 1. Jul, 15:55

Durchforsten ...

 

Besucherzahl seit März 2010 ...

Status

Existent seit 6313 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Aug, 13:17

Credits


Ausgehen
Diskurs
Listen
Mixtape
Mottenkiste
Plattenteller
Ranking
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren