Die wahren Hits der 80er, 90er und von heute
Wie war’s eigentlich damals bei den Pet Shop Boys? Doppelter Einsatz in Berlin. 50% von Nobono besuchten vor gut 2 Wochen endlich ihr hauseigenes Konzert der Pet Shop Boys. Und nicht nur dies. Obendrein gibt es mit den Special Guests Bad Lieutenant noch weitere Legenden im Entertainment-Paket. Ein verspäteter Erlebnisbericht.
Also, man kann ja von den Pet Shop Boys halten was man will. Aber der hoffentlich vorhandenen Leserschaft hier sollte bewusst sein, dass es den Blog Nobono als solchen ohne die Herren Tennant und Lowe nicht geben würde! Der Liebe zu dem britischen Popduo ist es nämlich zu verdanken, dass sich doughnut und rhododendron einst kennen lernten, gemeinsame musikalische Interessen entdeckten und dann irgendwann vor nun mehr fast drei Jahren hier den Laden aufmachten. Ob der Rest Geschichte ist, sei mal dahin gestellt. Umso schöner die Tatsache, dass wir beide es am 05.12. diesne Jahres endlich schafften, mal ein Konzert der Pets zusammen zu erleben. Denn, und das ist ein gerechtfertigter Klischee-Satz, das ausgehende Jahr 2009 war definitiv nach langer Zeit mal wieder ein gutes Jahr für die Boys. Kritiker und Käufer waren sich endlich mal einig und so wurde das Popduo, wohl auch aufgrund eines allgemeinen musikalischen Trends, auch wieder für Menschen unter 30 interessant. Das Konzert in der protzigen o2-World sollte da eine Art schönen Schlusspunkt setzen, wenngleich es lediglich der Auftakt der Wintertour in Deutschland ist. Und als ob das nicht schon ein Anreiz genug wäre, erfüllen uns die Boys noch einen absoluten Wunschtraum und laden als Special Guest nur für dieses eine Konzert Bad Lieutenant ein! Ich meine, lebende Legenden. 50% Nobono trifft 50% Joy Division. Ein gutes Verhältnis! Deshalb haben wir unsere folgenden Einschätzungen auch zweigeteilt.
I. Die Lokalität
rhododendron: Okay, also dass müssen wir ja mal voranstellen. Wir wissen ja, dass Neil und Chris trotz der guten Resonanz von „Yes“ in diesem Jahr keine Massenband sind. Vielleicht waren sie das mal 1989 oder so. Wenn überhaupt. Warum man sich also in einem Protztempel, wie der o2 World in Berlin einmietet, wo sonst nur Coldplay, Metallica und Whitney Housten (fällt mir nur grad ein, weil dafür gestern so exzessiv Werbung gemacht wurde) auftreten, schien den ganzen Abend nicht klar. Irgendeine Marketing-Sache? Proben für die DVD-Aufzeichnung in der o2 Arena in London demnächst? Selbstüberschätzung? Jedenfalls hätten wir beide ja am Anfang gedacht, die bekommen das Teil nicht mal bis zur Hälfte voll, da es noch eine Stunde vor Beginn recht leer war. Doch wir wurden dann recht positiv überrascht, oder?
doughnut: Richtig. Das Ding ist eben: die o2 World ist ziemlich groß. Soweit ich weiß, finden dort an die 17.000 Leute Platz. Man hat nun die Oberränge gar nicht zum Verkauf frei gegebenen, das wäre dann auch wirklich absurd gewesen. Wir waren ja überpünktlich dort und stellten fest, dass der Innenraum auch nach einer halben Stunde nicht voller wurde. Also schon ziemlich lustig, dass bereits vor 19 Uhr einige Fans panisch in die Halle gerannt sind. Wir konnten gemütlich unsere Jacken abgeben, Bier kaufen und waren letztlich doch sehr weit vorn. Als Bad Lieutenant dann loslegten wurde es sichtlich voller. Wenn man sich das ganze nun auf Fotos etc. betrachtet, kann man schon sagen, dass der Innenraum gut gefüllt war. Eigentlich voll, aber eben kein Gedrängel. Man konnte da ganz gut stehen. Im Gegensatz zu einigen Unkenrufen anderswo finde ich, dass auch die Ränge gut gefüllt waren. Lass es an die 10.000 Leute gewesen sein, und es war für die Verhältnisse wirklich ziemlich voll. Dafür gabs ja aber auch wochenlang schöne große Plakatwerbung in Berlin an der o2 World. Insgesamt ganz ordentliche Location und interessant, die PSB mal in einer etwas größeren Halle spielen zu sehen: die Show funktioniert auch dort!
II. Bad Lieutenant
r: Die Tatsache, dass wir es zeitlebens nie auf ein New Order Konzert geschafft haben, schmerzt natürlich sehr. Gerade für Oberfan doughnut. Umso glücklicher waren wir natürlich bei der Bekanntgabe des „Support Acts“ für diesen Abend! Sicher auch, um den Laden noch etwas zu füllen. Bad Lieutenant haben ein okayes Debüt vorgelegt, welches kurzweiligen Gitarrenpop bietet, der irgendwo zwischen New Order und den Doves angesiedelt ist. Aber natürlich ist das nicht der Grund, warum man sich auf einen Auftritt freut. Natürlich ist es auch die Präsenz von Bernard Sumner und Stephen Morris. Ich meine, Stephan Morris, dem Produzent Martin Hannett bei den Aufnahmen des Joy Division Debüts riet, seine Parts auf dem Studiodach einzuspielen, um mehr Kälte zu erzeugen. Und Bernie Sumner, der Ian Curtis kurz vor dessen Tod noch bei sich übernachten ließ, Tony Wilson kannte, die Hacienda mitfinanziert und ruiniert hatte... und wenn diese Band dann „Ceremony“ anstimmt... dann weht einfach die Geschichte unweigerlich mit durch den Raum. Und so freut man sich einfach, endlich mal „Crystal“ und „Tempation“ live zu hören. Letzteres genial zusammengemixt mit dem Chemical Brothers Track „Out Of Control“, welchem Sumner damals bekanntlich seine Stimme lieh. In diesem Moment lässt sich erahnen, wie es vor 20 Jahren in der Hacienda abgegangen sein muss. Fine Time, Baby! Für uns Fans wird ein kleiner Traum war. Leider nur für eine dreiviertel Stunde. Die Band verabschiedet sich standardgemäß mit „Love Will Tear Us Apart“, welches sie sogar Robert Enke widmet. Der Song ist auch nach dreißig Jahren unkaputtbar und bewegend. Nie wahr Peter Hook überflüssiger, als in diesem Moment. Die nächste Bad Lieutenant Tour sollte dann doch Pflicht sein, oder?
d: Die armen Bad Lieutenant! Anfangs mussten sie ja noch unter „Notbeleuchtung“ spielen, später hatte man das technische Problem dann im Griff. Naja, was soll man sagen? Eigentlich wurde ja alles gesagt: a) Peter Hook fehlt halt nicht. Seien wir ehrlich: Während Sumner sich mit seinen Leuten für eineinhalb Jahre zurückgezogen, und ein solides Gitarrenpopalbum aufgenommen hat, kam Hook nur mit pikierenden Worten über Morrissey und der Vergangenheit an sich in die Presse. Sowas nervt – und deswegen kann man es Sumner auch nicht übel nehmen, wenn einen Abend zuvor in Hamburg noch selbstbewusst „we are not New Order“ in die Menge ruft. In der Tat war bei NO zuletzt die Luft raus, doch davon hatte man an diesem Abend nichts mehr gemerkt. Sumner und Co. machten einen frischen und sympathischen Eindruck. Man merkte ihnen an: es macht wieder Spaß! Mit drei Gitarristen auf der Bühne gabs auch nen ordentlichen Sound und man hatte schließlich den Eindruck, dass die sich nach ner dreiviertel Stunde erst warm gespielt hatten. Leider mussten sie sich schon dann verabschieden, aber die passende Tour soll ja im Frühjahr 2010 folgen – und dann ist man sicher wieder dabei, denn was man an diesem Abend geboten bekam war nicht nur die physische Präsenz zweier Legenden, sondern einfach eine gute Liveband mit richtig guten Songs – und dazu zählen auch die neuen wie „Sink or swim“ oder „This is home“. Sehr schöner Auftritt, mit dem man dann auch den NO Gig auf der Wunschliste abhaken kann. Ich mein: Ceremony, Crystal, Out of control UND Temptation! Geht’s noch besser? Wohl kaum…
III. Pet Shop Boys
r: Wenn man die fulminante „Pandemonium“-Show des britischen Popduos bereits im Sommer gesehen hat, so wie wir zwei, dann ist die Wintertour natürlich erstaunlich überraschungsarm. Ich empfehle deshalb auch die Lektüre meiner Leipzig-Rezension im Juni. Die Show bleibt natürlich so toll, wie sie bereits beim ersten Mal war, mit dem schönen Unterschied, dass ich diesmal weiter vorn stand und das Ganze endlich auch mal wirklich sehen konnte. Ansonsten sind die Würfel immer noch das zentrale Element. Sie bauen sich auf, sie stürzen wieder ein, hängen an Schnüren oder werden von den Tänzern als Wurfgeschosse benutzt. Dazu gibt’s jede Menge Kostüme, Hintergrundvideos und Tanzeinlagen. Muss ja auch, da Tennant und Lowe das Gegenkonzept von Rampensäuen sind. Die geben sich weiterhin als gut gekleidete Gentleman des Elektropop und pfeffern fast die exakt gleiche Setlist aus dem Sommer um unsere Ohren, die sich aber nach wie vor sehr gut anhört. Natürlich sind da die Gassenhauer wie „Suburbia“, „It’s A Sin“ und „Always On My Mind“ dabei, die man schon nicht mehr hören kann, aber live durchaus Sinn machen. Auch „Go West“, welches glücklicherweise immer noch über die Beats von „Paninaro“ gelegt wird. Und dann sind da natürlich ein paar Mahsups, sowie das famose Oldschool-Special mit „Two Divided By Zero“ und „Why Don’t We Live Together?“ vom Debütalbum „Please“, welche beweisen, dass die Boys tatsächlich mal richtig cool klangen. Ansonsten gesellen sich das schnittige „New York City Boy“, sowie die Allzweckwaffe „What Have I Done To Deserve This?“ ins Programm. Nett, aber nicht weltbewegend. Glücklicherweise sorgen die Boys mit Musical Conductor Stuart Price immer wieder dafür, dass die Show nicht zu einer totalen Greatest-Hits-Revue verkommt. So gibt es die tolle 80er B-Seite „Do I Have To?“, welche nahtlos in das wunderbare „King’s Cross“ überläuft und zu Tränen rührt. Alles richtig gemacht. Ansonsten die üblichen Songs. Das „Viva La Vida“-Coldplay-Cover funktioniert natürlich in so einer Location außerordentlich gut. Und als kleines vorgezogenes Nikolausgeschenk gibt’s als Zugabe die neue Weihnachtssingle „It Doesn’t Often Snow At Christmas“. Inklusive tanzender Weihnachtsbäume. Mehr Kitsch geht nicht, oder?
d: Was konnte man erwarten im Gegensatz zur Sommer Tour? Neue Songs? Mehr Songs? Gar ein anderes Bühnenbild? Nun, die Veränderungen lagen im Detail. Im Intro „More than a dream (Dub)“ hörte man im Gegensatz zum Sommer nun schon Heart heraus, für „Love etc.“ wählte man ein alternatives Ende (ohne den Textzeilen „I believe / call me naive/ That we can achieve / A love that we need“) und hier und da änderte man eine Synthie Spur. Zu 90% passten diese Veränderungen gut, manchmal klang da aber auch einiges schief. „New York City boy“ beispielsweise wirkte deplatziert, da man „Always on my mind“ vermutete, was aber an der positiven Stimmung nichts änderte. „What habe I done to deserve t his?“ hätte man nicht haben müssen, aber in einer auf „Greatest Hits“ getrimmten Setlist natürlich kein falscher Beitrag. Dusty Springfiel erschien derweil wie in einer Andy Warhol Collage auf großer Leinwand. Absolutes Highlight natürlich der New York-Block und eben der ruhige Part mit den Balladen. Hier und da änderte man auch die Choreografie der Tänzer, doch die Veränderungen lagen insgesamt im Detail. Go West wird mittlerweile nicht mehr als Finale genutzt und kommt im Mittelteil dafür umso besser. Songs wie „Love etc.“ produzieren da mittlerweile mehr Stimmung. Und ja: natürlich sehr kitschiger, aber auch sehr PSB-typischer Abschluss mit dem Christmas Song. Kam sehr gut an und hat mich live ebenso überrascht. Schöne Setlist, überwiegend gute Neuerungen im Detail, die sicher nur dem Fan auffielen!
IV. Stimmung / Fazit
r: Ja, was bleibt am Ende nach diesem Gastspiel der beiden Legenden? Die Stimmung war eher bescheiden, als ob das Publikum mit Handbremse auftrat. Sicher, der Applaus war recht ordentlich und insofern ich das sehen konnte, stand man auf den lichten Rängen am Ende auch mehrheitlich. Während der Songs hätte ich, gerade weiter vorn einfach mehr erwartet. Ich meine, dass sich da kein Moshpit bildet ist klar, vielleicht fehlen den Boys dazu auch die Songs, aber teilweise war das einfach ein zu hoher Schunkelfaktor. Und Neil Tennant ist halt einfach nicht der Typ, der permanent das Publikum anfeuert. Wenn er es allerdings tat, dann ging ein kurzer Ruck durch die Lethargie. Das war’s dann aber auch. Positiv war hingegen die logistische Überschätzung der Location. Dadurch, dass die gerade mal zu 2/3 gefüllt war, gab es wenigstens mal für alle ausreichend Platz. Was man damit anstellt ist dann natürlich jedem selbst überlassen. Das Publikum der Pet Shop Boys ist, Spex-Verehrung hin oder her, einfach mal ein älteres Semester. Immerhin sind Tennant und Lowe ja auch nicht mehr die Jüngsten und das sieht man trotz Kostümen, Hüten und Sonnenbrillen langsam auch. Dennoch bleibt bei mir ständig das Gefühl, dass da stimmungstechnisch noch Platz nach oben ist. Aber da sollte man Realist bleiben. Der tollen Show der Jungs tut dies aber keinen Abbruch. Und gerade durch Bad Lieutenant hat die Show noch einiges dazu gewonnen. Allein dafür hat sich die Anreise gelohnt. Was bleibt also? Die Pet Shop Boys haben ein gutes Jahr und eine gute Live-Show gehabt und ich bin gespannt, was dann in 3 Jahren darauf folgt. Auf das Sommerkonzert hätte ich rückblickend also eher verzichten können. Und Bad Lieutenant? Ja, da muss nun bald mal ’ne Tour folgen. Da sind wir dabei. Herr doughnut, ich rechne mit ihnen.
d: Pandemonium Tour = solide PSB-Tour. Was wurde anders gemacht als 2007 zur Fundamental Tour? Größeres, aufwändigeres Bühnenbild, mehr Kostüme, mehr Songs. Insgesamt gab’s von allem ein wenig mehr. Und mit Price als Sound Director nicht nur mehr, sondern halt auch ein wenig besser. Man hat mehr aus den Songs gemacht und tolle Sachen aus dem Archiv geholt. Man hörte sogar Anleihen von „In the night“ – ob wir sowas nochmal erleben werden? Nun, Price sollte in jedem Fall in drei Jahren für das nächste Album verantwortlich sein, denn er hat aus den Jungs live nochmal einiges rausgeholt. Das Publikum ist sicher ein älteres Semester, aber es gab auch einige jüngere Leute darunter, die sicherlich mit dem musikalischen Trend und mit „Love etc.“ in die Halle gespült wurden. Hätte man „All over the world“ folgen lassen, wäre da eventuell sogar noch mehr Spielraum für eine neue „Fangeneration“. Davon abgesehen hast du natürlich Recht: Für eine Stimmung wie bei Coldplay und Co. fehlen denen halt einfach die Songs. Viele kommen halt dort hin, um in Ruhe die Hits ihrer Jugend Revue passieren zu lassen. Da rastet man halt maximal bei „Always on my mind aus“. Klar, dass dann die jüngeren Fans ein wenig mehr aktiv sind. Fazit: Man hat uns auf der Tour überrascht und es wurde einiges geboten. Alles war ein wenig mehr, ein wenig bunter als in den vergangenen zehn Jahren und wer hätte das schon erwartet. Die Stimmung war okay, die Halle gut gefüllt. Es gibt also nichts zu bemängeln, gerade bei so einen Support wie Bad Lieutenant. Ich meine klar: Den Electronic-Hit „Getting away with it“ hätten sie schon anstimmen können, aber das Leben ist eben kein Wunschkonzert. In diesem Sinne: bis in zwei oder drei Jahren!
Setlist:
01 More Than A Dream (Intro)
02 Heart
03 Did You See Me Coming?
04 Pandemonium / Can You Forgive Her?
05 Love Etc.
06 Integral/ Building A Wall
07 Go West
08 Two Divided By Zero
09 Why Don't We Live Together?
10 New York City Boy
11 Always On My Mind
12 Closer To Heaven / Left To My Own Devices
13 Do I Have To?
14 King’s Cross
15 The Way It Used To Be
16 Jealousy
17 Suburbia
18 What Have I Done To Deserve This?
19 All Over The World
20 Se A Vida È (That’s The Way Life Is)
20 Domino Dancing/ Viva La Vida
21 It's A Sin
22 Being Boring
23 West End Girls
24 It Doesn’t Often Snow At Christmas
PS: Die Bilder sind eine "Leihgabe" von intro.de...
Also, man kann ja von den Pet Shop Boys halten was man will. Aber der hoffentlich vorhandenen Leserschaft hier sollte bewusst sein, dass es den Blog Nobono als solchen ohne die Herren Tennant und Lowe nicht geben würde! Der Liebe zu dem britischen Popduo ist es nämlich zu verdanken, dass sich doughnut und rhododendron einst kennen lernten, gemeinsame musikalische Interessen entdeckten und dann irgendwann vor nun mehr fast drei Jahren hier den Laden aufmachten. Ob der Rest Geschichte ist, sei mal dahin gestellt. Umso schöner die Tatsache, dass wir beide es am 05.12. diesne Jahres endlich schafften, mal ein Konzert der Pets zusammen zu erleben. Denn, und das ist ein gerechtfertigter Klischee-Satz, das ausgehende Jahr 2009 war definitiv nach langer Zeit mal wieder ein gutes Jahr für die Boys. Kritiker und Käufer waren sich endlich mal einig und so wurde das Popduo, wohl auch aufgrund eines allgemeinen musikalischen Trends, auch wieder für Menschen unter 30 interessant. Das Konzert in der protzigen o2-World sollte da eine Art schönen Schlusspunkt setzen, wenngleich es lediglich der Auftakt der Wintertour in Deutschland ist. Und als ob das nicht schon ein Anreiz genug wäre, erfüllen uns die Boys noch einen absoluten Wunschtraum und laden als Special Guest nur für dieses eine Konzert Bad Lieutenant ein! Ich meine, lebende Legenden. 50% Nobono trifft 50% Joy Division. Ein gutes Verhältnis! Deshalb haben wir unsere folgenden Einschätzungen auch zweigeteilt.
I. Die Lokalität
rhododendron: Okay, also dass müssen wir ja mal voranstellen. Wir wissen ja, dass Neil und Chris trotz der guten Resonanz von „Yes“ in diesem Jahr keine Massenband sind. Vielleicht waren sie das mal 1989 oder so. Wenn überhaupt. Warum man sich also in einem Protztempel, wie der o2 World in Berlin einmietet, wo sonst nur Coldplay, Metallica und Whitney Housten (fällt mir nur grad ein, weil dafür gestern so exzessiv Werbung gemacht wurde) auftreten, schien den ganzen Abend nicht klar. Irgendeine Marketing-Sache? Proben für die DVD-Aufzeichnung in der o2 Arena in London demnächst? Selbstüberschätzung? Jedenfalls hätten wir beide ja am Anfang gedacht, die bekommen das Teil nicht mal bis zur Hälfte voll, da es noch eine Stunde vor Beginn recht leer war. Doch wir wurden dann recht positiv überrascht, oder?
doughnut: Richtig. Das Ding ist eben: die o2 World ist ziemlich groß. Soweit ich weiß, finden dort an die 17.000 Leute Platz. Man hat nun die Oberränge gar nicht zum Verkauf frei gegebenen, das wäre dann auch wirklich absurd gewesen. Wir waren ja überpünktlich dort und stellten fest, dass der Innenraum auch nach einer halben Stunde nicht voller wurde. Also schon ziemlich lustig, dass bereits vor 19 Uhr einige Fans panisch in die Halle gerannt sind. Wir konnten gemütlich unsere Jacken abgeben, Bier kaufen und waren letztlich doch sehr weit vorn. Als Bad Lieutenant dann loslegten wurde es sichtlich voller. Wenn man sich das ganze nun auf Fotos etc. betrachtet, kann man schon sagen, dass der Innenraum gut gefüllt war. Eigentlich voll, aber eben kein Gedrängel. Man konnte da ganz gut stehen. Im Gegensatz zu einigen Unkenrufen anderswo finde ich, dass auch die Ränge gut gefüllt waren. Lass es an die 10.000 Leute gewesen sein, und es war für die Verhältnisse wirklich ziemlich voll. Dafür gabs ja aber auch wochenlang schöne große Plakatwerbung in Berlin an der o2 World. Insgesamt ganz ordentliche Location und interessant, die PSB mal in einer etwas größeren Halle spielen zu sehen: die Show funktioniert auch dort!
II. Bad Lieutenant
r: Die Tatsache, dass wir es zeitlebens nie auf ein New Order Konzert geschafft haben, schmerzt natürlich sehr. Gerade für Oberfan doughnut. Umso glücklicher waren wir natürlich bei der Bekanntgabe des „Support Acts“ für diesen Abend! Sicher auch, um den Laden noch etwas zu füllen. Bad Lieutenant haben ein okayes Debüt vorgelegt, welches kurzweiligen Gitarrenpop bietet, der irgendwo zwischen New Order und den Doves angesiedelt ist. Aber natürlich ist das nicht der Grund, warum man sich auf einen Auftritt freut. Natürlich ist es auch die Präsenz von Bernard Sumner und Stephen Morris. Ich meine, Stephan Morris, dem Produzent Martin Hannett bei den Aufnahmen des Joy Division Debüts riet, seine Parts auf dem Studiodach einzuspielen, um mehr Kälte zu erzeugen. Und Bernie Sumner, der Ian Curtis kurz vor dessen Tod noch bei sich übernachten ließ, Tony Wilson kannte, die Hacienda mitfinanziert und ruiniert hatte... und wenn diese Band dann „Ceremony“ anstimmt... dann weht einfach die Geschichte unweigerlich mit durch den Raum. Und so freut man sich einfach, endlich mal „Crystal“ und „Tempation“ live zu hören. Letzteres genial zusammengemixt mit dem Chemical Brothers Track „Out Of Control“, welchem Sumner damals bekanntlich seine Stimme lieh. In diesem Moment lässt sich erahnen, wie es vor 20 Jahren in der Hacienda abgegangen sein muss. Fine Time, Baby! Für uns Fans wird ein kleiner Traum war. Leider nur für eine dreiviertel Stunde. Die Band verabschiedet sich standardgemäß mit „Love Will Tear Us Apart“, welches sie sogar Robert Enke widmet. Der Song ist auch nach dreißig Jahren unkaputtbar und bewegend. Nie wahr Peter Hook überflüssiger, als in diesem Moment. Die nächste Bad Lieutenant Tour sollte dann doch Pflicht sein, oder?
d: Die armen Bad Lieutenant! Anfangs mussten sie ja noch unter „Notbeleuchtung“ spielen, später hatte man das technische Problem dann im Griff. Naja, was soll man sagen? Eigentlich wurde ja alles gesagt: a) Peter Hook fehlt halt nicht. Seien wir ehrlich: Während Sumner sich mit seinen Leuten für eineinhalb Jahre zurückgezogen, und ein solides Gitarrenpopalbum aufgenommen hat, kam Hook nur mit pikierenden Worten über Morrissey und der Vergangenheit an sich in die Presse. Sowas nervt – und deswegen kann man es Sumner auch nicht übel nehmen, wenn einen Abend zuvor in Hamburg noch selbstbewusst „we are not New Order“ in die Menge ruft. In der Tat war bei NO zuletzt die Luft raus, doch davon hatte man an diesem Abend nichts mehr gemerkt. Sumner und Co. machten einen frischen und sympathischen Eindruck. Man merkte ihnen an: es macht wieder Spaß! Mit drei Gitarristen auf der Bühne gabs auch nen ordentlichen Sound und man hatte schließlich den Eindruck, dass die sich nach ner dreiviertel Stunde erst warm gespielt hatten. Leider mussten sie sich schon dann verabschieden, aber die passende Tour soll ja im Frühjahr 2010 folgen – und dann ist man sicher wieder dabei, denn was man an diesem Abend geboten bekam war nicht nur die physische Präsenz zweier Legenden, sondern einfach eine gute Liveband mit richtig guten Songs – und dazu zählen auch die neuen wie „Sink or swim“ oder „This is home“. Sehr schöner Auftritt, mit dem man dann auch den NO Gig auf der Wunschliste abhaken kann. Ich mein: Ceremony, Crystal, Out of control UND Temptation! Geht’s noch besser? Wohl kaum…
III. Pet Shop Boys

d: Was konnte man erwarten im Gegensatz zur Sommer Tour? Neue Songs? Mehr Songs? Gar ein anderes Bühnenbild? Nun, die Veränderungen lagen im Detail. Im Intro „More than a dream (Dub)“ hörte man im Gegensatz zum Sommer nun schon Heart heraus, für „Love etc.“ wählte man ein alternatives Ende (ohne den Textzeilen „I believe / call me naive/ That we can achieve / A love that we need“) und hier und da änderte man eine Synthie Spur. Zu 90% passten diese Veränderungen gut, manchmal klang da aber auch einiges schief. „New York City boy“ beispielsweise wirkte deplatziert, da man „Always on my mind“ vermutete, was aber an der positiven Stimmung nichts änderte. „What habe I done to deserve t his?“ hätte man nicht haben müssen, aber in einer auf „Greatest Hits“ getrimmten Setlist natürlich kein falscher Beitrag. Dusty Springfiel erschien derweil wie in einer Andy Warhol Collage auf großer Leinwand. Absolutes Highlight natürlich der New York-Block und eben der ruhige Part mit den Balladen. Hier und da änderte man auch die Choreografie der Tänzer, doch die Veränderungen lagen insgesamt im Detail. Go West wird mittlerweile nicht mehr als Finale genutzt und kommt im Mittelteil dafür umso besser. Songs wie „Love etc.“ produzieren da mittlerweile mehr Stimmung. Und ja: natürlich sehr kitschiger, aber auch sehr PSB-typischer Abschluss mit dem Christmas Song. Kam sehr gut an und hat mich live ebenso überrascht. Schöne Setlist, überwiegend gute Neuerungen im Detail, die sicher nur dem Fan auffielen!
IV. Stimmung / Fazit
r: Ja, was bleibt am Ende nach diesem Gastspiel der beiden Legenden? Die Stimmung war eher bescheiden, als ob das Publikum mit Handbremse auftrat. Sicher, der Applaus war recht ordentlich und insofern ich das sehen konnte, stand man auf den lichten Rängen am Ende auch mehrheitlich. Während der Songs hätte ich, gerade weiter vorn einfach mehr erwartet. Ich meine, dass sich da kein Moshpit bildet ist klar, vielleicht fehlen den Boys dazu auch die Songs, aber teilweise war das einfach ein zu hoher Schunkelfaktor. Und Neil Tennant ist halt einfach nicht der Typ, der permanent das Publikum anfeuert. Wenn er es allerdings tat, dann ging ein kurzer Ruck durch die Lethargie. Das war’s dann aber auch. Positiv war hingegen die logistische Überschätzung der Location. Dadurch, dass die gerade mal zu 2/3 gefüllt war, gab es wenigstens mal für alle ausreichend Platz. Was man damit anstellt ist dann natürlich jedem selbst überlassen. Das Publikum der Pet Shop Boys ist, Spex-Verehrung hin oder her, einfach mal ein älteres Semester. Immerhin sind Tennant und Lowe ja auch nicht mehr die Jüngsten und das sieht man trotz Kostümen, Hüten und Sonnenbrillen langsam auch. Dennoch bleibt bei mir ständig das Gefühl, dass da stimmungstechnisch noch Platz nach oben ist. Aber da sollte man Realist bleiben. Der tollen Show der Jungs tut dies aber keinen Abbruch. Und gerade durch Bad Lieutenant hat die Show noch einiges dazu gewonnen. Allein dafür hat sich die Anreise gelohnt. Was bleibt also? Die Pet Shop Boys haben ein gutes Jahr und eine gute Live-Show gehabt und ich bin gespannt, was dann in 3 Jahren darauf folgt. Auf das Sommerkonzert hätte ich rückblickend also eher verzichten können. Und Bad Lieutenant? Ja, da muss nun bald mal ’ne Tour folgen. Da sind wir dabei. Herr doughnut, ich rechne mit ihnen.
d: Pandemonium Tour = solide PSB-Tour. Was wurde anders gemacht als 2007 zur Fundamental Tour? Größeres, aufwändigeres Bühnenbild, mehr Kostüme, mehr Songs. Insgesamt gab’s von allem ein wenig mehr. Und mit Price als Sound Director nicht nur mehr, sondern halt auch ein wenig besser. Man hat mehr aus den Songs gemacht und tolle Sachen aus dem Archiv geholt. Man hörte sogar Anleihen von „In the night“ – ob wir sowas nochmal erleben werden? Nun, Price sollte in jedem Fall in drei Jahren für das nächste Album verantwortlich sein, denn er hat aus den Jungs live nochmal einiges rausgeholt. Das Publikum ist sicher ein älteres Semester, aber es gab auch einige jüngere Leute darunter, die sicherlich mit dem musikalischen Trend und mit „Love etc.“ in die Halle gespült wurden. Hätte man „All over the world“ folgen lassen, wäre da eventuell sogar noch mehr Spielraum für eine neue „Fangeneration“. Davon abgesehen hast du natürlich Recht: Für eine Stimmung wie bei Coldplay und Co. fehlen denen halt einfach die Songs. Viele kommen halt dort hin, um in Ruhe die Hits ihrer Jugend Revue passieren zu lassen. Da rastet man halt maximal bei „Always on my mind aus“. Klar, dass dann die jüngeren Fans ein wenig mehr aktiv sind. Fazit: Man hat uns auf der Tour überrascht und es wurde einiges geboten. Alles war ein wenig mehr, ein wenig bunter als in den vergangenen zehn Jahren und wer hätte das schon erwartet. Die Stimmung war okay, die Halle gut gefüllt. Es gibt also nichts zu bemängeln, gerade bei so einen Support wie Bad Lieutenant. Ich meine klar: Den Electronic-Hit „Getting away with it“ hätten sie schon anstimmen können, aber das Leben ist eben kein Wunschkonzert. In diesem Sinne: bis in zwei oder drei Jahren!
Setlist:
01 More Than A Dream (Intro)
02 Heart
03 Did You See Me Coming?
04 Pandemonium / Can You Forgive Her?
05 Love Etc.
06 Integral/ Building A Wall
07 Go West
08 Two Divided By Zero
09 Why Don't We Live Together?
10 New York City Boy
11 Always On My Mind
12 Closer To Heaven / Left To My Own Devices
13 Do I Have To?
14 King’s Cross
15 The Way It Used To Be
16 Jealousy
17 Suburbia
18 What Have I Done To Deserve This?
19 All Over The World
20 Se A Vida È (That’s The Way Life Is)
20 Domino Dancing/ Viva La Vida
21 It's A Sin
22 Being Boring
23 West End Girls
24 It Doesn’t Often Snow At Christmas
PS: Die Bilder sind eine "Leihgabe" von intro.de...
rhododendron - 18. Dez, 00:33